Die Wirtschaft und der rechte Rand – Freihandel, Fachkräftemangel, Führungsstärke
Pressemitteilung
Öffentliche Diskussion: Wirtschaft und der rechte Rand – Freihandel, Fachkräftemangel, Führungsstärke
Bergisch Gladbach, 06. Februar 2025 – In Zeiten zunehmender politischer Polarisierung sehen sich Wirtschaftsakteure immer häufiger mit der Frage konfrontiert, ob und wie sie sich zu gesellschaftspolitischen Themen positionieren sollen. Die zunehmende Stärkung politischer Strömungen am rechten Rand hat Unternehmen und Wirtschaftsverbände in Deutschland zuletzt dazu veranlasst, ihre traditionelle parteipolitische Neutralität zu überdenken. Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Freihandel und den Fachkräftemangel? Und welche Rolle spielt dabei wirtschaftliche Führungsstärke?
Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung
„Die Wirtschaft und der rechte Rand – Freihandel, Fachkräftemangel und Führungsstärke“,
die am 19. März 2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr
im Haus Buchmühle (Buchmühlenstraße 12, Bergisch Gladbach)
stattfindet. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Verein SoNett e.V. und der Volkshochschule (VHS) Bergisch Gladbach. Der Vortrag wird von
Dr. Matthias Diermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gehalten.
SoNett e.V. setzt sich als überparteilicher und unabhängiger Verein für gesellschaftlichen Zusammenhalt, demokratische Werte und eine starke Zivilgesellschaft ein. Der Verein engagiert sich insbesondere in den Bereichen politische Bildung, Demokratieförderung und soziale Gerechtigkeit. Durch verschiedene Bildungs- und Dialogformate bringt SoNett e.V. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Verantwortung von Wirtschaftsführungen in einer sich wandelnden politischen Landschaft. In den vergangenen Monaten haben sich zahlreiche Wirtschaftsvertreter klar gegen Rassismus sowie für Vielfalt und Toleranz positioniert. Doch inwiefern dringen solche Botschaften tatsächlich durch? Und sollten sich Unternehmen überhaupt zu Fragen der Demokratie äußern?
Die Veranstaltung bietet Raum für einen offenen Austausch und lädt Bürgerinnen, Bürger sowie Unternehmerinnen und Unternehmer ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Dank der großzügigen Unterstützung durch die VR Bank ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind (70 Plätze verfügbar).
Hintergrund
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus finden jährlich im März statt. Ziel der Wochen ist es, weltweit auf die Bedeutung des Antirassismus hinzuweisen und die Werte von Gleichheit und Menschenwürde zu fördern. Nähere Informationen zu den bundesweiten „Internationale Wochen gegen Rassismus“ sind unter https://stiftung-gegen-rassismus.de/ erhältlich.
Das Bündnis gegen Rassismus und für Vielfalt vereint mehr als 30 soziale, kirchliche und politische Organisationen aus Bergisch Gladbach und setzt sich für ein offenes, buntes und vielfältiges Miteinander in der Stadt ein. Das Bündnis wurde im Mai 2024 auf Initiative des Integrationsrates gegründet und steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Stein. Zu den konkreten Aufgaben gehören unter anderem die Information, Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Rassismus, die Umsetzung von Projekten und Maßnahmen, die ein starkes Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen, sowie die Förderung interkultureller Begegnungen.
Anmeldung und weitere Informationen:
Interessierte können sich über die VHS Bergisch Gladbach anmelden.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Pressekontakt:
SoNett e.V.
E-Mail: info@sonett.nrw
Telefon: 02204 – 9849530
Besuchen Sie unsere Facebook-Gruppe: